
Prozessdesign Biomasse & Energie
Bei Biomassets arbeiten wir daran, die vielfältigen Möglichkeiten der Biomasse als Energieträger und Rohstoff über Biogas und Holzkraft hinaus zu nutzen. Wir verwandeln ungenutzte biogene Potenziale in wertvolle Ressourcen, die günstig und CO2-neutral sind. Unsere Lösungen zur Energiegewinnung und Langzeitspeicherung sind regional verfügbar und erhöhen die Sicherheit und Unabhängigkeit der Energieproduktion. Gemeinsam entwickeln und integrieren wir Ihre Biomasse-Energie-Prozesse, um die Bioenergieproduktion auf das nächste Level zu heben und die Energiewende voranzutreiben.
Das Biomassets-Grundprinzip zur regionalen Energie-Transformation
01 Biomasse-Reste
+
02 Aufbereitung mit Überschuss-Ökostrom
+
03 Hochflexible Energieproduktion
=
Kombinierte Biomasse-Energie & Langzeitspeicherung



So kombinieren wir zwei große Probleme der Energiewende zu einer Lösung:
Biomasse- und Energieüberschuss im Sommer zur netzdienlichen,
flexiblen Nutzung im Winter speichern
Die
Details des Jahreszeiten-Energieausgleichs

Regional ungenutzte Biomasse als planbare, netzdienliche Energiequelle schließt die Lücke zwischen saisonalem (Über-)Angebot und ganzjährigem Energiebedarf. Zunächst erfolgt das Sourcing unerschlossener Potenziale (Schritt 1): Wir erfassen saisonale und ganzjährige Biomasse-Reststoffe aus der Region – von Straßenbegleitgrün und Gras, von Extensivgrünland und Streuobstwiesen bis hin zu Klärschlamm, Stroh, Altholz oder Waldrestholz. Durch die gezielte Entnahme dieser Reststoffe aus der Landschaft fördern wir aktiv die Biodiversität, indem wir der Nährstoffanreicherung in den Böden entgegenwirken. Gleichzeitig verhindern wir, dass der enthaltene Kohlenstoff durch Verrottung ungenutzt und sinnlos als CO2 emittiert wird, was einen essenziellen Beitrag zur zirkulären Ressourceneffizienz leistet. Das Herzstück unseres Ansatzes ist die Speicherung durch Energie-Time-Shifting (Schritt 2). Die im ertragreichen Sommer anfallende Biomasse wird durch individuell auf den Rohstoff und den Energiebedarf abgestimmten Prozess aufbereitet. Dafür werden saisonaler PV-Überschuss-Ökostrom und Abwärme genutzt. Durch Verfahren wie die Pelletierung wird die Energie konserviert und für die Wintermonate mit hohem Energiebedarf verfügbar gemacht. Biomassets entwickelt die gesamte Wertschöpfungskette von der ungenutzten Fläche über die Aufbereitung und Lagerung bis hin zur Energieproduktion. Im dritten Schritt wird die gespeicherte Biomasse bedarfsgerecht abgerufen und in die benötigten Energieformen umgewandelt: Dies reicht von Synthesegas als direkten Erdgasersatz über Prozessenergie (Wärme, Dampf, Kälte) bis hin zu Strom, Wasserstoff (H2) und Bio-Öl/Refuels für Kommunen, Industrie und Landwirtschaft. Als wertvolle Nebenprodukte entstehen zusätzlich Düngersubstrate, Pflanzenkohle (für CCS/CCU) und CO2-neutrales Baumaterial aus Asche.

Technologien unserer Anlagenpartner
Für die gesamte, individuell für Sie entwickelte Wertschöpfungskette, aber auch als Einzellösung arbeiten wir mit Anlagenherstellern zusammen. Unser Anlagen- und Partnerportfolio wächst kontinuierlich zur Realisierung der Energiewende und biogener Kreislaufwirtschaft. Die drei Schlüsseltechnologien, in Kombination oder Stand-Alone Lösung sind:
01 Flexible & semimobile PV-Systeme und Agri-PV ab etwa 100 kWp
02 Diverse Aufbereitungstechnologien, u.a. Pelletierung und Lagerung
03 Biomasse-Synthesegaserzeuger mit hoher Flexibilität hinsichtlich Brennstoffqualität, Leistungsregelung und produzierter Energieform (Syngas, Strom, Wärme, Dampf, Bio-Öl, Biokohle, Kälte, Wasserstoff und Refuels) nach individuell benötigter Zusammensetzung bis 20 MW je Einheit, skalierbar.
Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren.
Für wen wir tätig sind

Landwirte & Biogasanlagenbetreiber
Optimieren Sie Ihren Betrieb mit einem hochwertigen und zuverlässigen Substrat
Kommunen, Stadwerke & Industrie
Für Sie als Kommune, Projektentwickler und Industrie, die planen, den Rohstoffmix für die Produktion von Wärme oder anderen Produkten zu diversifizieren

Unser Ziel: fossile Importrohstoffe im großen Maßstab durch planbare, regionale Bioenergie zu ersetzen.
Biomasse kann weit mehr als nur Biogas und Holzkraft. Wir setzen ungenutzte Reststoffe zur netzdienlichen Langzeitspeicherung ein und bieten unseren Kunden und Partnern dadurch entscheidende Vorteile: höchste Versorgungssicherheit durch regionale und unabhängige Verfügbarkeit, Kosten-Effizienz durch die günstige Kombination aus Speicherung und Produktion, sowie aktiven Klimaschutz und Klimaanpassung durch die Nutzung CO2-neutraler Ressourcen. Wir entwickeln und skalieren Ihre Bioenergie-Prozesse – ergänzend zur vorhandenen Infrastruktur oder als umfassende Neuentwicklung.
Unsere Angebot für Sie
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Für Sie als Kommune, Projektentwickler, Rechenzentrum oder Industriebetrieb mit dem Ziel, den Rohstoffmix für Ihre flexible Energieproduktion und Speicherung zu diversifizieren bieten wir Ihnen folgendes - einzeln oder aufeinander aufbauend:
01
Beratung & Bedarfsermittlung
02
Datenerhebung & Potenzialabschätzung
03
Konzeption, Wirtschaftlichkeits- & Stakeholderanalyse
04
Stakeholderintegration & Umsetzung
05
Integration Prozesstechnologie
und Anlagenbetrieb


